Zurück Nach oben Weiter

Vereinsjahr 1958

04.01.1958 

Generalversammlung mit Neuwahl: 1. Vorstand Johann Zehentbauer, 2. Vorstand Franz Buchmeier, Kassier Johann Schäffer und Schriftführer Eugen Stadler. Der scheidende Vorstand Alois Schäffer erhielt den Titel „Ehrenvorsitzender“.

 
09.03.1958

Mit dem Lachschlager „S'Deandl von der Au“ erlebten die Besucher einen recht fröhlichen Theaterabend.

 
13.07.1958

Teilnahme am Almfest des Heimat- und Trachtenvereins Teublitz und zugleich am Fest des Burschenvereins Pirkensee.

 
19.07.1958

50-jähriges Gründungsfest, verbunden mit der Fahnenweihe, vom 19. bis 20. Juli 1958. Als Patenverein wurde der Heimat- und Volkstrachtenverein Regenstauf Stamm ausgewählt. Fahnenmutter war Anna Diez.
Festprogramm:

17.00 Uhr

Einholung des Patenvereins
Einholung der Fahnenmutter mit Festdamen

19.30 Uhr Zapfenstreich
20.00 Uhr

Kameradschaftsabend in der Jahnhalle mit der Werkskapelle Maxhütte und dem Spielmannszug des Turnerbundes Regenstauf

20.07.1958 6.00 Uhr

Weckruf

8.00 Uhr

Empfang der ankommenden Vereine

10.30 Uhr

Festgottesdienst mit Weihe der Fahne

11.30 Uhr

Mittagspause

13.30 Uhr

Aufstellung zum Festzug

14.00 Uhr

Festzug durch die Straßen von Regenstauf

15.00 Uhr

Ehrentänze und Verteilung der Ehrengaben, Festausklang

Am Festzug durch den Markt Regenstauf beteiligten sich neun Trachten- und 22 Ortsvereine.

 

Ein Artikel aus der lokalen Presse:
Dramatischer Club Regenstauf begeht 50jähriges Gründungsfest
Am Sonntag Weihe der neuen Fahne/Chronik des Dramatischen Clubs reich an Erfolgen

awü. Regenstauf. Dramatischer Club „Die Regentaler“ 1908-1958, Regenstauf, so ist die eine Seite der Fahne in dunkelviolettem Samt gehalten; mit einer Lyra versehen, in goldenen Lettern gestickt, ein Eichenlaubkranz ist als Verzierung beigegeben. Damit ist eigentlich schon gesagt, daß die Dramatiker das 50jährige Gründungsfest feiern, und zwar heute und Sonntag. Weiter zeigt die schöne Fahne symbolhaft den Markt Regenstauf auf der Kehrseite, als Beweis der Heimattreue der Dramatiker. Am Sonntagmorgen wird das Prachtstück in der hiesigen Pfarrkirche geweiht.
Die Chronik des Dramatischen Clubs „Die Regentaler“, einst schrieb man „Regenthaler“, baut sich hauptsächlich auf mündliche Überlieferungen auf, nachdem diese im 2. Weltkrieg verloren ging. Ehrenvorstand Alois Schäffer hat die Chronik zusammengetragen, die in großen Umrissen Nachstehendes aufzeichnet. 1908 wurde der Dramatische Club „Die Regenthaler“, eine Theatergruppe von 20 Mann in der Gaststätte Eisenhut ins Leben gerufen. Zweck und Ziel war damals wie heute, Volksbrauchtum zu erhalten. Meist werden Singspiele und Volksstücke, dramatische, aber auch lustige gewählt, die meist auf unsere Gegend abgestimmt sind. In den Vereinsstatuten war damals schon verankert, daß die Theateraufführungen wohltätigen Zwecken dienen. Die Mitgliederzahl wuchs in den Jahren an. Das erste Stück, das gespielt wurde, hieß „S'Preistüachl“. Zu allen Zeiten spielten nur Laienspieler aus den Mitgliedern des Clubs. Viel Erfolg konnten die Dramatiker bei ihren Aufführungen stets für sich buchen. Während den beiden Weltkriegen war große Pause. Aber es fanden sich Idealisten, die den Club wieder aufbauten. Ehrenvorsitzender Max Buchmeier, 1956 verstorben, hat sich bei dem Aufbau nach dem Kriege besonders verdient gemacht. Franz Tausendpfund hatte im Jahre 1924 eine Volksliedergruppe gebildet. 1933 bekam der Dramatische Club eine schöne Standarte, die im Dritten Reich verboten wurde. Neben dieser prangt nun ab Sonntag die neue Fahne.
Die Festfolge sieht heute um 19.30 Uhr den Zapfenstreich, um 20 Uhr Festkommers in der Jahnturnhalle vor. Am Sonntag ist um 6 Uhr Weckruf, um 8 Uhr Empfang auswärtiger Vereine, um 10.30 Uhr Festgottesdienst mit Fahnenweihe, um 14 Uhr Festzug durch den Markt, anschließend Ehrentänze auf dem Festplatz vor der Turnhalle. Das Festbüro befindet sich in der Gaststätte Seebauer. Es spielt die Werks-Trachtenkapelle Maxhütte und der Spielmannszug des TB Regenstauf.“

 
03.08.1958

Teilnahme an der Fahnenweihe der „Harthofer“ Regensburg.

 
10.08.1958

Almfest des Heimat- und Volkstrachtenvereins Regenstauf Stamm. Hier war eine starke Abordnung vertreten.

 
27.09.1958

Die VOL hatte zum Tag der Heimat eingeladen. Die Deandln des Dramatischen Clubs waren mit einigen Liedern in das Programm eingebunden.

 
01.11.1958

Das Volksstück „Die versetzte Hochzeiterin“ erfreute sich besonderer Beliebtheit.

Zurück Nach oben Weiter