Zurück Nach oben Weiter

Vereinsjahr 1952

23.02.1952 

An diesem Tag fand der bereits zur Tradition gewordene Faschingsball mit einem Besuch des Regenstaufer Prinzenpaars statt.

 
23.03.1952

Erneut kam das beliebte Singspiel „Der Bettler vom Regental“ zur Aufführung. Auch dieses mal war das Stück ein voller Erfolg, wie auch der Beifall bei den einzelnen Szenen bewies.

 
13.04.1952

Zum Abschluss der Spielsaison 1951/52 wurde das Stück „Der Latschenbauer Sepp auf Brautschau“ aufgeführt. Der Zulauf der Besucher bewis, dass sich auch dieses Theater allgemeiner Beliebtheit erfreute.

 
20.04.1952

Die Laienspieler wurden bei einer weiteren Nachmittags- und Abendvorstellung des Stücks „Der Latschenbauer Sepp auf Brautschau“, dieses Mal in Pirkensee, mit viel Beifall bedacht.

 
04.05.1952

Generalversammlung mit Neuwahl. Ergebnis: 1. Vorstand Alois Schäffer, 2. Vorstand Johann Pangerl, Kassier Johann Schäffer und Schriftführer Georg Reichhart. Zugleich erhielten die Musiker von „Karl Decker“ den Titel „Vereinskapelle“. Beschlossen wurde, beim Bunten Abend der Freiwilligen Feuerwehr Regenstauf einen Einakter zum Besten zu geben. Darüber hinaus wurde Jakob Tausendpfund zum Ehrenmitglied ernannt.

 
06.07.1952

Der Verein beteiligte sich an der Fahnenweihe des Gesangsvereins Regenstauf.

 
19.07.1952

Zu Ehren der Ostdeutschen Landsmannschaft kam an deren Buntem Abend ein Einakter zur Aufführung.

 
27.07.1952

Der Vereinsausflug führte in Form einer Wanderung nach Ramspau in die Gastwirtschaft Kriegner. Dort gab es ein gemütliches Beisammensein mit dem ebenfalls anwesenden Liederkranz Rheinhausen.

 
06.09.1952

Mit dem Einakter „Der fliegende Hochzeiter“ beteiligte sich der Dramatische Club am „Tag der Vereine“.

 
28.09.1952

Die Spielsaison 1952/53 eröffnete der Verein mit einer Samstags- und Sonntagsvorstellung des Singspiels „Waldvöglein“. Am Sonntagnachmittag fand zusätzlich eine Kindervorstellung statt.

 
01.11.1952

Die Theaterspieler erfreuten an Allerheiligen mit einer Kinder- und Abendvorstellung das Publikum mit der Inszenierung von „Das Wunder vom Marienhof“, einem der Nachkriegszeit entsprechenden Volksstück.

 
13.12.1952

Weihnachtsfeier im Feistenauersaal.

 
25.12.1952

Zum Jahresabschluss folgte das weihnachtliche Stück „S'Roserl vom Schwarzhof“.

Zurück Nach oben Weiter