Zurück Nach oben Weiter

Vereinsjahr 1913

19.01.1913 

Das Stück „Der Paternosterkrammer von Ettal“, oberbayerisches Volksstück mit Gesang in fünf Akten von B. Rödel, war die erste Aufführung im neuen Jahr.

 
16.02.1913

Als zweite Inszenierung folgte das Stück „Die beiden Haffner von Marbach“ oder „Die Bauernschlacht bei Sendling im Jahre 1705“, vaterländisches Schauspiel in drei Abteilungen von Prüller. Das Theater wurde am 2. März 1913 ein zweites Mal aufgeführt.

 
23.03.1913

Begeistert waren die Zuschauer auch von dem Volksstück „Der Bauernschreck“ mit Gesang in fünf Aufzügen von Karoline Häuser.

 
07.09.1913

Aufgeheitert wurden die Regenstaufer mit den Einaktern „Er ist nicht eifersüchtig“, Lustspiel in einem Akt von Alexander Elz, und „Er muss taub sein“, Schwank in einem Akt, und „Rentier Pamperl, der eingebildete Kranke“.

 
02.11.1913

Für die Tiroler Posse „Gnaden Herr Landrichter“ mit Gesang in vier Aufzügen von Artur Achleitner spendeten die Besucher großen Beifall.

 
23.11.1913

Bei der Christbaumfeier kamen die beiden Weihnachtsspiele „Verfehmt“ und „Ich heirate meine Tochter“ zur Aufführung.

 
28.12.1913

Als letztes Theater im Vereinsjahr wurde das Stück „Lenore die Grabesbraut“, vaterländisches Schauspiel in fünf Akten von Philippi, dargeboten.

Zurück Nach oben Weiter