06.09.1908 |
Am 6. September 1908 trafen sich 16 Personen in der Gaststätte Eisenhut Nr. 111 1/2 zur Gründung des „Dramatischen Club Die Regentaler 1908“. Die Gründungsversammlung wurde bereits im Laufe des Jahres vorbereitet. Als Leitmotive wurde gewählt „die Fortbildung von Geist und Gemüt, unterhaltende Abende und theaterliche Genüsse zu bieten“. Der Name „Dramatischer Club“ wurde abgeleitet von dem Wort Dramatik (Schauspiel, auch Komödie, sowie leichte Form des Schwanks). Mit der Zusatzbezeichnung „Die Regentaler“ wollte man dokumentieren, dass der Verein im Regental ansässig ist. Gründungsmitglieder:
Auszug aus dem Gründungsprotokoll: Die Herren der Vorstandschaft standen durch ihr früheres Auftreten in verschiedenen Vereinen noch in angenehmer Erinnerung und waren als tüchtige Spieler an der Dilettanten-Bühne bekannt. Umso mehr war anzunehmen, dass der Club mit seiner edlen Gesinnung Anklang und gebührend schönen Erfolg finden dürfte. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
25.10.1908 |
Am 25. Oktober 1908 folgte die erste Aufführung des Stücks „Der Musterhof“, ein bayerisches Volksstück in fünf Akten mit Gesang von Richard Manz und Hans Lorsdorfer unter der Regie von Max Buchmeier im Saale des „Schwarzen Adlers“, dem heutigen Gasthof „Zur Post“. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
26.10.1908 |
Auszug aus dem Protokoll vom 26. Oktober 1908: |
||||||||||||||||||||||||||||||||
01.11.1908 |
Auf vielfältigen Wunsch kam das Stück „Der Musterhof“ noch einmal zur Aufführung. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
22.11.1908 |
Die Inszenierung des Stückes „Der Müller und sein Kind“, oberbayerisches Volksdrama von Ernst Raubach in fünf Akten, erfolgte unter der Regie von Max Buchmeier zu Gunsten der Armenkasse. Zitat aus der Chronik: |
||||||||||||||||||||||||||||||||
05.12.1908 |
Zur Umrahmung der Christbaumfeier des Kriegervereins wurde der Einakter „Der neue Bursche“ von Hugo Dreller mit sechs Mitwirkenden unter der Regie von Max Buchmeier dargeboten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
27.12.1908 |
Zur Aufführung kam das Stück „Der zweite Schatz“, ein oberbayerisches Volksstück mit Gesang in vier Aufzügen. |